
CNC-Laserschneiden: Präzision und Effizienz für Ihre Fertigungslösungen
- Vorteile des CNC-Laserschneidens
- Was ist CNC-Laserschneiden?
- CNC-Laserschneiden in drei Varianten
- CNC-Laserstrahlschmelzschneiden
- CNC-Laserstrahlbrennschneiden
- CNC-Laserstrahlsublimierschneiden
- Welche CNC-Laserschneidvariante eignet sich wofür?
- Anwendungsbereiche für CNC-Laserschneidanlagen
- So funktioniert eine CNC-Laserschneidanlage
- Warum eine CNC-Laserschneidanlage von MicroStep wählen?
- Wartung und Service für CNC-Laserschneidanlagen von MicroStep Europa
In der modernen Fertigung stehen Unternehmen oft vor der Entscheidung, ob sie Laserzuschnitte extern beziehen oder ob sich bereits die Anschaffung einer eigenen Laserschneidmaschine lohnt. Als Experte und Hersteller von hocheffizienten Qualitäts-Maschinen informieren wir Sie rund um das Thema CNC-Laserschneiden.
Vorteile des CNC-Laserschneidens
- CNC-Laserschneiden eignet sich für die Bearbeitung unterschiedlichster Materialien.
- Die moderne Technik ermöglicht extrem feine Schnitte mit minimalen Toleranzen und das in Höchstgeschwindigkeiten.
- Präzisionsschneidanlagen fertigen mit einer Genauigkeit im einstelligen µm Bereich. Industrielle Laseranlagen können sogar Werte im Bereich von 0,1 mm und kleiner erreichen.
- Durch die hohe Präzision der Zuschnitte kann die Nachbearbeitungszeit auf ein Minimum reduziert werden. Schmale Schnittfugen ermöglichen eine optimale Materialnutzung, wodurch weniger Verschnitt anfällt und Ressourcen gespart werden.
- CNC-Laserschneidanlagen ermöglichen die Automatisierung der Fertigungsprozesse sowie die multifunktionale Bearbeitung, wie Schneiden, Bohren, Gewinden, Senken, Markieren oder Fasenschneiden. So lassen sich zusätzliche Arbeitsschritte – wie beispielsweise die Schweißnahtvorbereitung – in den Fertigungsprozess integrieren.
Tipp
Mit den Experten von MicroStep Europa an Ihrer Seite sparen Sie sich Zeit und Geld beim CNC-Laserschneiden. Denn wir beraten Sie nicht nur zur optimalen Anwendung unserer CNC-Laserschneidanlagen, sondern auch zu möglichen Förderprogrammen für die Anschaffung von energiesparenden CNC-Laserschneidmaschinen. Jetzt beraten lassen!
Was ist CNC-Laserschneiden?
CNC-Laserschneiden kombiniert die Präzision der Lasertechnologie mit der Effizienz der Computer Numerical Control (CNC). Der stark fokussierte Laserstrahl und die hohe Verfahrgeschwindigkeit sorgen für einen minimalen Wärmeeintrag, der sich auf einen eng begrenzten Bereich des Werkstoffs beschränkt. Dadurch bleibt die thermische Belastung der Bauteile beim CNC-Laserschneiden äußerst gering, sodass keine oder nur minimale Verformungen auftreten. Die durch CNC-Programme gesteuerte Lasertechnologie ermöglicht feinste Schnitte im Millimeterbereich. Das Ergebnis sind hochpräzise Bauteile mit minimalem Materialverlust.
Kann ich Ihnen helfen? Ich stehe Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite:

Marco Große-Schütte
Leitung Vertrieb
Telefon: +49 8247 96294 88
E-Mail: marco.grosse-schuette@microstep.com
CNC-Laserschneiden in drei Varianten
Das CNC-Laserschneiden lässt sich in drei Hauptverfahren unterteilen: das Laserstrahlschmelzschneiden, das Laserstrahlbrennschneiden und das Laserstrahlsublimierschneiden.
Das Schmelz- und Brennschneiden wird insbesondere für Metall- und Stahlzuschnitte eingesetzt, die passgenau und in hoher Geschwindigkeit gefertigt werden. Das Sublimierschneiden eignet sich speziell für dünne Materialstärken bis hin zu empfindlichen Materialien wie Papier. Dank der hohen Schneidgeschwindigkeit und der geringen thermischen Belastung können die verschiedensten Materialien effizient und präzise bearbeitet werden.
CNC-Laserstrahlschmelzschneiden
Beim Laserstrahlschmelzschneiden wird das Material durch den fokussierten Laserstrahl auf Schmelztemperatur erhitzt. Ein inertes Gas (z. B. Stickstoff oder Argon) bläst das geschmolzene Material aus der Schnittfuge.
Vorteile beim CNC- Laserstrahlschmelzschneiden
- Hohe Präzision und feine Schnittkanten
- Keine Oxidation, da inertes Gas verwendet wird
- Wenig Materialverzug durch niedrige Wärmeeinbringung
- Ideal für dünne bis mittlere Materialstärken
CNC-Laserstrahlbrennschneiden
Beim Laserstrahlbrennschneiden wird Sauerstoff als Schneidgas verwendet. Der Sauerstoff reagiert mit dem erhitzten Metall und oxidiert es, wodurch zusätzliche Wärme entsteht. Diese Wärme fördert den Schneidprozess, sodass höhere Materialstärken bearbeitet werden können.
Vorteile beim CNC-Laserstrahlbrennschneiden
- Sehr hohe Schnittgeschwindigkeit durch exotherme Oxidationsreaktion
- Schneiden von großen Materialstärken (30 – 50 mm)
- Kostengünstiger als Schmelzschneiden
CNC-Laserstrahlsublimierschneiden
Beim Laserstrahlsublimierschneiden wird das Material durch den Laser direkt in den gasförmigen Zustand überführt (Sublimation), ohne eine Schmelze zu erzeugen. Das entstehende Gas wird mit einem Schneidgas (z. B. Stickstoff) aus der Schnittfuge geblasen. Da das Material direkt verdampft und keine Schmelze hinterlässt, wird das Laserstrahlsublimierschneiden beispielsweise auch in der Textil- oder Papierverarbeitung angewendet.
Vorteile beim CNC- Laserstrahlsublimierschneiden
- Extrem feine Schnitte mit hoher Präzision
- Keine Schmelze / keine Gratbildung
- Besonders geeignet für dünne und empfindliche Materialien
Welche CNC-Laserschneidvariante eignet sich wofür?
Schneidverfahren | Vorteile | Anwendungsgebiete |
CNC-Schmelzschneiden | Hohe Präzision Keine Oxidation Saubere Schnittkanten |
Edelstahl, Aluminium, Titan und andere nicht-rostende Metalle Anwendungen in der Hochpräzise Bauteile mit glatten Schnittkanten |
CNC-Brennschneiden | Schnell Kosteneffizient Für dicke Materialien geeignet |
Baustahl Maschinenbau Schwerindustrie |
CNC-Sublimierschneiden | Extrem feine Schnitte Keine Schmelze Keine Gratbildung |
Empfindliches Material oder dünne Materialstärken |
Anwendungsbereiche für CNC-Laserschneidanlagen
CNC-Laserschneidanlagen sind vielseitig einsetzbar und fertigen filigrane Bauteile wie Mikrochips bis hin zu großen Komponenten wie Karosserieteile. Dank der modernen Faserlasertechnologie sind auch Überformate mit einem Arbeitsbereich von bis zu 50 m Länge und 6 m Breite realisierbar.
Die Branchen in denen CNC-Laserschneiden eingesetzt wird, sind dabei so vielseitig wie die Anwendung selbst. Die Technik des CNC-Laserscheidens findet sich in allen Industriezweigen, die sich mit Metallbearbeitung oder ganz allgemein mit Trenntechnik beschäftigen und vor allem auch im Bereich der Lohnfertigung. Der Bandbreite der zu bearbeitende Werkstoffe sind kaum Grenzen gesetzt. Sie reicht von Gummi über Diamantgestein bis hin zu filigranen Werkstoffen wie Papier.
In der Metallindustrie werden mit der CNC-Lasertechnik überwiegend Stahlbleche aller Sorten und Güten bearbeitet sowie rostfreie Edelstahlbleche, Nichteisen-Metalle (NE-Metalle) wie Aluminium und Messing. Für das 2D- und 3D-Laserschneiden eignen sich aber auch Materialien wie Titan, Plexi- oder Acrylglas, Holz oder Bronze.
So funktioniert eine CNC-Laserschneidanlage
Faserlaserschneidkopf für 2D-LaserschneidenDie CNC-Laserschneidanlage erzeugt den Schneidstrahl in der Laserquelle. Je nach Anwendungsbereich kommen verschiedene Lasertypen zum Einsatz:
- CO2-Laser
- Faserlaser
- Festkörperlaser
Der erzeugte Laserstrahl wird entweder über Spiegel oder Lichtleitfasern zum Schneidkopf geführt. Dort wird er durch eine optische Linse auf einen Punkt gebündelt, wodurch eine hohe Energiedichte entsteht. Trifft der Laser auf das Werkstück, wird das Material je nach Schneidverfahren, aufgeschmolzen, verbrannt oder verdampft.
In die Schnittfuge wird gezielt ein sogenanntes Prozessgas, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Luft geleitet. Dieses Gas hat verschiedene Funktionen:
- Ausblasen von Schmelzresten oder Metalldampf
- Beeinflussung der Schnittqualität (oxidfreie Kanten, höhere Geschwindigkeit)
- Kühlung des Werkstücks zur Vermeidung von Verzug
Die CNC-gesteuerte Bewegungsführung sorgt für die hochpräzise Führung des Schneidkopfes entlang der vorgegebenen Schneidkontur. Das CNC-System koordiniert die Laserstärke, die Vorschubgeschwindigkeit, die Gaszufuhr sowie die automatische Höhenregelung, um eine gleichmäßige Schaltqualität zu gewährleisten. Das Werkstück selbst bleibt dabei entweder stationär, während sich der Schneidkopf bewegt, oder es wird über einen beweglichen Schneidtisch positioniert.
Warum eine CNC-Laserschneidanlage von MicroStep wählen?
Wir sind Hersteller von CNC-Laserschneidanlagen und Ihr Experte auf dem Gebiet der CNC-Lasertechnologie. Dabei verfügen wir über mehr als ein Vierteljahrhundert Erfahrung rund um das Thema Schneidanlagen im Standardmaschinenbau sowie im Sondermaschinenbau. Gerne beraten wir Sie zu den Vorteilen und Kosten des CNC-Laserschneidens anhand Ihres tatsächlichen Produktionsbedarfs. Zudem informieren wir Sie über mögliche Förderprogramme.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Mehr als 25 Jahre Expertise rund um das Thema Schneidanlagen
- Europäischer Lieferant
- Sondermaschinenbau & Standardmaschinenbau
- Faserlasertechnologie
- Persönliche Kundenbetreuung Deutschland / Österreich / Schweiz
- Praxisnahe Anwenderschulungen
- Engmaschiges Service- & Supportnetzwerk
Wartung und Service für CNC-Laserschneidanlagen von MicroStep Europa
Bei MicroStep Europa wird Service großgeschrieben! Unsere Service-Mannschaft bietet Ihnen Technischen Support mit schellen Reaktionszeiten.
Unsere Service-Leistungen auf einen Blick:
- Inbetriebnahme & Wartung
- Schulung an der Anlage
- Telefonischer Support
- Fernwartung
- Vor-Ort-Service
Das könnte Sie auch interessieren:
- Laserschneiden Metall
- Laserschneiden Holz
- Laserschneiden Aluminium
- Laserschneiden von Rohren, Profilen und Trägern
- Was kostet Laserschneiden?
- Wie funktioniert Laserschneiden?
- Blech lasern und kanten
- Laserschneiden Automobilindustrie
Kostenloses MicroStep WhitePaper
Exklusive Erfahrungsberichte und weiteres Wissen über das Laserschneiden
Jetzt herunterladen

kümmert sich als Applikationsingenieur Lasertechnik um den Vertrieb von innovativen Laserlösungen bei MicroStep Europa und begleitet innerhalb der MicroStep Gruppe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Lasertechnik. Der Diplomingenieur Feinwerktechnik ist seit 1992 in der Laserbranche aktiv und Spezialist für CO2- wie auch Faserlasertechnologie sowie deren Verbindung mit Automationssystemen. Er begleitet federführend die Lasertechnik von A-Z: von der Entwicklung über Dokumentation bis hin zu Service, Schulung und Vertrieb.