PortalbrĂŒcke mit Werkzeugstationen, FĂŒhrungsbahnen und Schneidtisch
Portalschneidanlagen bestehen aus einem beidseitig angetriebenen und auf FĂŒhrungsbahnen angebrachten Stahlportal, einer sogenannten PortalbrĂŒcke. An dieser sind die Werkzeugstationen (Autogenbrenner, Bohrsupport, Scanner, etc.) angebracht, die dank massiver Bauweise vibrationsfrei und auf wenige Hundertstel Millimeter genau positioniert werden können. Der Schneidtisch der Brennschneidanlage ist innerhalb der FĂŒhrungsbahnen positioniert – auf ihm werden die Schneidteile platziert und bearbeitet.
Mit diesem Aufbau lassen sich bei Anlagen mit Autogenbrenner enorme BearbeitungsflÀchen realisieren. Je nach Anforderung sind Portalbreiten bis 8 Meter und LÀngen des Schneidtischs bis 50 Meter möglich.
Gasversorgung und Kombination mit Plasmatechnologie
Um bei einer Brennschneidanlage mit Autogentechnologie den Schneidvorgang auszulösen und durchzufĂŒhren bedarf es der entsprechenden Peripherie. Die fĂŒr den Autogenstrahl notwendigen Gase werden ĂŒber eine Gasversorgung sichergestellt. FĂŒr wirtschaftlichere und prĂ€zisere Schnitte bei mittleren MaterialstĂ€rken können auf einer Brennschneidmaschine auch Technologien zum Plasmaschneiden zusĂ€tzlich implementiert werden. In diesem Fall bedarf es dann einer Plasmastromquelle, die die nötige Leistung liefert und auch Gase, die ĂŒber die Gasversorgung zugefĂŒhrt werden.
Touch-Display mit Maschinensteuerung
Das extern stehende Bedienpult mit einem groĂen Touchscreen ermöglicht das Programmieren von Schneidaufgaben und die Ăberwachung aktueller SchneidauftrĂ€ge der Brennschneidmaschine.
Filteranlage
Die beim Schneiden mit einem Autogenbrenner auftretenden StÀube, Gase und Partikel werden durch eine Absaugung am Schneidtisch erfasst und die Luft in einer Filteranlage gereinigt.