Abkantpresse

Plasmaschneidanlage zum Fasenschneiden und Bohren

CNC-Abkantpresse kaufen und hohe Genauigkeit und Effizienz beim Abkanten von Blechen erzielen!
Biegetechnologie von MicroStep Industry bietet höchste Präzision und Prozesssicherheit, ist durchgehend mit hochwertigen Komponenten ausgestattet und nahezu vollständig automatisierbar. Modernste Steuerungstechnik, einfache Bedienbarkeit und zahlreiche Konfigurationen zeichnen die Hydraulikpressen aus.

Die Abkantpressen von MicroStep Industry in der Übersicht

eB ULTRA


eB ULTRA Baureihe

Die 100 % elektrische Abkantpresse der Baureihe eB ULTRA ist höchst effizient, äußerst präzise und unvergleichlich schnell.
 

  • Blechbearbeitung
  • Materialhandling automatisierbar
eB ULTRA
EUROMASTER


EUROMASTER Baureihe

Die EUROMASTER Baureihe von MicroStep Industy ist wirtschaftlich in der Anschaffung und arbeitet genau und zuverlässig.
 

  • Blechbearbeitung
  • Materialhandling automatisierbar
  • Tandem, Tridem
EUROMASTER

 

Kann ich Ihnen helfen?

Ich stehe Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite:

Marco Große-Schütte

Marco Große-Schütte
Tel: +49 8247 96294 88
E-Mail: marco.grosse-schuette@microstep.com

Aufbau und Bestandteile einer CNC-Abkantpresse

Euromaster Baureihe

 

Ausstattung der Abkantpressen von MicroStep Industry

CNC-Steuerungstechnik

Die hydraulischen Pressen von MicroStep Industry werden mit modernsten CNC-Steuerungen der namhaften Hersteller DELEM oder ESA ausgestattet: Spitzentechnologien, die es Anwendern erlauben, das Maximum aus ihrer Abkantpresse herauszuholen und die einfach und intuitiv zu bedienen sind.

Software

MicroStep Industries wird unter anderem mit der Software M-Bend (ESA) oder V-Bend (DELEM) ausgeliefert. Mit dem Kauf der Abkantpresse, haben Sie die Möglichkeit, die mit diesen Lösungen erstellten Produktionsprogramme durch Simulationen zu überprüfen – inklusive der Erfassung von Kollisionsgefahren in Bezug auf z. B. Werkzeuge oder Maschinenteile. Für den Zuschnitt der zu kantenden Bleche können aus dem Produktionsprogramm automatisch die DXF-Dateien zur Verschachtelung auf einer Schneidanlage ausgegeben werden. Und selbstverständlich ist auch die Nutzung von Programmiersoftware alternativer Qualitätsanbieter möglich.

Hinteranschlag

Der CNC-gesteuerte Hinteranschlag der Abkantpresse garantiert eine optimale Positionierung des zu biegenden Teils. Beim Kauf der Standardversion der Abkantbank ist diese mit mindestens zwei Achsen ausgestattet – je nach Baureihe bzw. auf Wunsch auch mit fünf oder sechs Achsen. Die Hinteranschläge können mit pneumatisch einfahrbaren Blechauflagen ausgestattet werden, um Bleche während des Biegevorgangs zu fixieren. Doppelt geführte Hinteranschläge wirken stabilisierend und fördern im Ergebnis die Präzision. Ein Antikollisionssystem verhindert zudem eine Beschädigung der Anschlagfinger – beispielsweise beim Materialhandling schwererer Bauteile.

Werkzeugaufnahmen

Bereits in der Serienausstattung sind Abkantpressen von MicroStep Industry mit den Qualitätsklemmungen von Promecam ausgestattet. Alternativ können die Kantanlagen des Herstellers auch mit Produkten aus dem Hause WILA bestückt werden – hier sind ebenfalls sowohl für die obere und untere Werkzeugklemmung manuelle als auch hydraulische Lösungen erhältlich.

Vordere Auflagekonsolen

Jede Abkantpresse von MicroStep Industry ist beim Kauf bereits im Standard mit Auflagekonsolen ausgestattet. Je nach Ausstattungsoption können die vorderen Auflagekonsolen beispielsweise mit Winkelverstellung manuell in Richtung der Z-Achse bewegt werden und verfügen über einen Parkplatz außerhalb der Biegelinie. Für das Handling großer Bleche stehen vom Hersteller CNC-gesteuerte Biegehilfen zur Verfügung.

Sicherheitsausstattung

Maximale Sicherheit bei minimalem Zeitverlust: Ein Sicherheitslaser schützt den Bediener der Abkantmaschine vor der Gefahr eines Quetschens zwischen dem oberen und dem unteren Werkzeug. Die Verfahrgeschwindigkeit wird dabei dynamisch gesteuert, lediglich innerhalb des Gefahrenbereichs wird mit reduzierter Geschwindigkeit verfahren, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.

Angebot anfordern

Sie haben bereits eine konkrete Konfiguration im Kopf? Dann teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit und wir erstellen Ihnen ein entsprechendes Angebot!

Abkantpressen in verschiedenen Branchen

Abkantpressen kommen in allen Branchen und Industriebereichen der Metallverarbeitung zum Einsatz, in denen Materialien wie Stahl, Edelstahl und Aluminium gebogen werden. Von der kleinen Biegezelle für Schlossereien und Kfz-Werkstätten bis hin zur vollautomatisierten Abkant-Fertigungsstraße für bspw. die Automobil- oder Schiffsindustrie. Für Branchen, in denen besonders lange und große Bauteile gebogen werden müssen, wie bspw. Lichtmasten, wird der Kauf einer Abkantbank als Tandem- und Tridemlösungen empfohlen.

Vorteile von Automationslösungen
Vorteile von Automationslösungen
  • Steigerung der Produktionseffizienz
  • Zeitersparnis durch automatischen Werkzeugwechsel
  • Wegfall eines aufwändigen manuellen Teilehandlings
  • Individuell an den Bedarf ausgelegte Biegezellen
  • Fehlerfreie Bearbeitung von großen Serien und wechselnden Auftragslagen bis hin zu Losgröße 1
  • Geringere Produktionskosten
  • Flexibilität beim Design im Hinblick auf Form, Größe und Stückzahlen
Vorteile von Tandem- und Tridemlösungen
  • Prozesssicher und präzise
  • schnellere Geschwindigkeiten im Vergleich zu einer groß ausgelegten Einzelmaschine
  • einzelne Pressen können für kleinere Biegearbeiten auch unabhängig voneinander genutzt werden
  • Variabilität hinsichtlich Länge und Presskraft, je nach Anforderung
  • Unkomplizierte Programmierung und Steuerung
  • Einfache Bedienbarkeit wie bei einer Einzelmaschine

Up to date

Mit unserem Newsletter erfahren Sie von allen Neuigkeiten und kostenlosen Workshops.

FAQ: Wir beantworten Ihre Fragen zu Abkantpressen

In welchen Bereichen werden Abkantpressen eingesetzt?

Abkantpressen werden hauptsächlich in Betrieben der Metallverarbeitung eingesetzt. Manuelle Abkanttechnologien kommen vorwiegend in kleineren Schlossereien und Kfz-Werkstätten zum Einsatz – mit Ihnen können lediglich kleinere Blechgrößen und Materialstärken bearbeitet werden. Professionelle, hydraulisch oder elektrisch angetriebene, CNC-Abkantpressen können hingegen Bleche nahezu jeglicher Dimension und Materialstärke bearbeiten und erreichen im Ergebnis eine weitaus höhere Präzision. Abkantpressen finden in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung – beispielsweise in der Luft- und Klimatechnik, im Automobilbau, in der Schiffsindustrie, in der Medizintechnik, im Energiesektor, im Anlagenbau und vielen weiteren Bereichen.

Was „leistet“ eine Abkantpresse im Produktionsprozess?

Abkanten gehört zu den Blechumformungsverfahren und wird häufig auch als Kanten oder Biegen bezeichnet. Mit einer Abkantpresse werden Blechstücke unterschiedlicher Größe unter Krafteinwirkung gebogen und in eine präzise 3D-Form gebracht. Der Begriff Blech beschreibt grundsätzlich flache Platten aus metallischen Werkstoffen. Durch die dauerhafte Verformung des zu bearbeitenden Werkstücks werden beispielsweise Verkleidungsteile, Gehäuse elektrischer Bauteile, Maschinenkomponenten oder Profile hergestellt.

Ist die Bedienung einer Abkantpresse einfach?

Durch die Weiterentwicklung, insbesondere in den letzten 20 Jahren, sind Abkantpressen heutzutage mit neuesten CNC-Steuerungen mit entsprechender Software ausgestattet, welche die Bedienung der Abkantpressen entsprechend vereinfachen. Die Systeme von MicroStep Industry funktionieren zum Beispiel nahezu völlig automatisch und passen sich selbstständig und in Echtzeit flexibel der zu bearbeitenden Materialart und der Materialstärke an. Eine moderne Abkantpresse von MicroStep Industry kann jeder nach entsprechender Schulung ohne tiefgreifende Vorkenntnisse bedienen.

Ab wann lohnt sich der Einsatz einer professionellen Abkantpresse?

Manuelle, von Hand betriebene, Abkantpressen sind hinsichtlich Größe und Dicke des einsetzbaren Materials stark eingeschränkt. In der Regel liegt die Blechdicke, die auf manuellen Kantbänken bearbeitet werden kann, bei maximal zwei Millimetern. Professionellen, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen, CNC-Abkantpressen sind in der Materialbearbeitung praktisch keine technischen Grenzen bezüglich Form, Größe und Stärke des Blechs gegeben. Zudem lohnt sich der Einsatz einer eigenen Abkantpresse, um von Zulieferern unabhängig zu sein. Bei welchem Anwendungsbereich und ab welcher Auslastung der Einsatz einer eigenen Abkantpresse wirtschaftlich ist, kann im Zuge einer Beratung von MicroStep Industry gerne berechnet werden. Mehr zur Technologieberatung.

Wie funktioniert eine Abkantpresse?

Eine Abkantpresse verfügt über eine Oberwange mit Oberwerkzeug (Stempel) und einer Unterwange mit Unterwerkzeug (Matrize). Das zu biegende Blech wird zwischen den beiden Wangen platziert. Durch Absenken des Stempels in die Matrize wird das dazwischenliegende Werkstück in die gewünschte Form gebogen. Die Abkantpresse trennt während des Biegevorgangs aber nicht, das Blech bleibt in Größe und Gewicht vollständig erhalten.

Welche Arten von Biegeverfahren werden auf der Abkantpresse verwendet?

Die Hauptanwendung einer Abkantpresse liegt in vielen Fällen beim Luftbiegen (Freibiegen). Bei diesem Verfahren drückt der Stempel das Werkstück in die Öffnung der Matrize, allerdings nicht bis auf den Matrizenboden. Der Biegewinkel wird dadurch bestimmt, wie tief der Stempel in die Matrize eintaucht. Dies erlaubt es, ohne Werkzeugwechsel unterschiedliche Winkel zu biegen.

Ein weiteres Biegeverfahren ist das 3-Punkt-Biegen. Dabei drückt der Stempel das Werkstück bis auf den Matrizenboden durch. Ein Vorteil dieser Biegeart ist die höhere Präzision verglichen mit dem Luftbiegen. Jedoch stellt das Verfahren erhöhte Anforderungen an die zum Einsatz kommende Technik, insbesondere die CNC-Steuerung und die Werkzeuge, und ist daher kostenintensiver.

Ein drittes Verfahren ist das Prägebiegen. Hierbei wird das Material so weit in die Matrize gepresst, bis es an den Wänden der Matrize anliegt und deren Winkel annimmt. Für jeden Winkel wird ein eigener Werkzeugsatz benötigt. Da das Blech mit großem Druck vom Stempel in die Matrize gedrückt wird, ist im Vergleich zum Luftbiegen eine etwa dreifach so hohe Presskraft notwendig.

Für welche Materialien eignen sich die Abkantpressen?

Abkantpressen eignen sich für alle Metalle in Flachform, welche biegbar sind. Dies sind insbesondere Aluminium, Stahl und Edelstahl, aber auch hochfeste Stähle in verschiedensten Festigkeitsarten. Abkantpressen von MicroStep Industry sind in unterschiedlichen Ausführungen und mit einer Biegekraft von 25 to bis hin zu mehr als 2.000 to erhältlich, je nach zu biegender Materialart und -stärke. Eine niedrige Biegekraft eignet sich vor allem für dünne Materialien, eine hohe Biegekraft ermöglicht das Biegen von dicken und harten Materialien.

Worauf sollte ich bei der Investition in eine Abkantpresse achten?

Vor dem Kauf einer Abkantpresse ist eine bedarfsgerechte Beratung essenziell, um die Anlage exakt auf die eigenen Anforderungen anzupassen. Denn je nach Anwendungsbereich der Abkantpresse im Unternehmen, ist eine unterschiedliche Bauweise sinnvoll. Zudem stehen zahlreiche Konfigurationen zur Auswahl: Beispielsweise eine Erweiterung der Achsen im Hinteranschlag, der Einsatz von Biegehilfen und einer Top-Steuerung, oder eine hydraulische und pneumatische Klemmung. Die technische Ausstattung einer Abkantpresse von MicroStep Industry wird einerseits auf das spezifische Einsatzgebiet im Unternehmen optimiert. Andererseits wird dabei aber auch berücksichtigt, dass die Anforderungen sich im Zeitablauf ändern können und Anwender sich zumindest eine gewisse Flexibilität hinsichtlich des Einsatzgebiets offenhalten sollten. Moderne Abkantpressen von MicroStep Industry können darüber hinaus mit innovativen Assistenzsystemen ausgestattet werden, welche die Gefahr von Bedienfehlern auf ein Minimum reduzieren und Präzision sowie Qualität des Biegeergebnisses maximieren.

phone
Wir beraten Sie gerne persönlich!
 Montag – Donnerstag | 8 – 17 Uhr
 Freitag | 8 – 15 Uhr
kontaktkontakt