
Welche Vorteile bietet das Autogenschneiden gegenüber anderen Schneidverfahren?
Das autogene Brennschneiden zählt neben dem Laser-, Plasma- und Wasserstrahlschneiden zu den zentralen Verfahren der thermischen Metallbearbeitung und spielt seine Stärken insbesondere bei der Bearbeitung von großen Materialstärken aus. Für Blechdicken ab etwa 40 mm bis hin zu mehreren hundert Millimetern ist dieses Verfahren oftmals die erste Wahl – Bereiche, in denen Laser- oder Plasmasysteme an ihre physikalischen Grenzen stoßen. Auch bei dünneren Materialien kann das Verfahren punkten, etwa durch exakte Schnittwinkel bei kleinen Innenkonturen – vor allem, wenn es mit Plasmaschneidtechnik kombiniert wird. Dank seiner robusten Bauweise ist das Autogenschneiden ideal für den Dauereinsatz in industriellen Umgebungen geeignet, etwa im Stahl- oder Schiffbau. Die hohe Standzeit der Anlagen und der geringe Wartungsaufwand sorgen für eine zuverlässige, wirtschaftliche und praxiserprobte Lösung bei vielfältigen Schneidanforderungen. Abhängig von Materialart, Blechdicke und Qualitätsanforderungen variiert, welche Schneidtechnologie sich am besten für den Zuschnitt von Stahl und anderen Metallen eignet.
Brennschneiden Tabelle: Im Vergleich zu anderen Trennverfahren
Kriterium | Autogenes Brennschneiden | Plasmaschneiden | Laserschneiden | Wasserstrahlschneiden |
Materialeignung | Unlegierte/niedriglegierte Stähle | Elektrisch leitfähige Metalle | Breites Materialspektrum (inkl. Edelstahl, Alu) | Fast alle Materialien inkl. Metalle, Glas, Stein, Kunststoff |
Blechdicke | Ideal für sehr dicke Bleche (auch >300 mm) | Ideal für mittlere bis dicke Bleche (bis ~50 mm) | Ideal für dünne, mittlere und dicke Bleche (bis ~50 mm) | Geeignet für dünne bis sehr dicke Materialien (bis >300 mm je nach Material) |
Schnittqualität | Gut bei dicken Blechen, grober bei dünnen | Gute Schnittqualität, geringerer Grat | Sehr hohe Präzision, scharfe Schnittkanten | Sehr hohe Präzision, keine thermische Beeinflussung |
Bearbeitungsgeschwindigkeit | Relativ langsam | Schnell, v.a. bei mittleren Blechstärken | Sehr schnell, besonders bei dünnen Blechen | Langsamer als thermische Verfahren |
Wärmeeinflusszone (WEZ) | Groß | Mittel | Gering | Keine WEZ – kaltes Trennverfahren |
Kosten (Anschaffung/Betrieb) | Günstig / niedrig | Mittel / Mittel | Mittel / Mittel bis hoch | Mittel / Hoch (besonders bei Abrasivbetrieb) |
Automatisierbarkeit | Eingeschränkt (meist manuell oder teilautomatisch) | Gut automatisierbar | Sehr gut automatisierbar | Sehr gut automatisierbar |
Sicherheitsanforderungen | Hoch (Brenngase, offenes Feuer) | Mittel (Lichtbogen, Gas) | Hoch (Laserstrahlung, Schutzmaßnahmen nötig) | Mittel (hoher Druck, Abrasivstaub) |
Typischer Einsatzbereich | Grobblechbearbeitung, schwere Stahlteile | Werkstatt, Schlosserei, Stahlbau | Präzisionsfertigung, Maschinenbau, Automobilbau | Hochpräzisionszuschnitte, empfindliche oder hitzeempfindliche Materialien |
Kann ich Ihnen helfen? Ich stehe Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite:

Marco Große-Schütte
Leitung Vertrieb
Telefon: +49 8247 96294 88
E-Mail: marco.grosse-schuette@microstep.com