Was kostet autogenes Brennschneiden?

 

Sie planen die Anschaffung einer autogenen Brennschneidanlage oder möchten sich über autogene Brennschneidtechnologie informieren? MicroStep Europa ist Ihr kompetenter Partner auf diesem Gebiet. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von CNC-Schneidtechnologie bieten wir Ihnen leistungsstarke Brennschneidmaschinen, die individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden. Qualität, Effizienz und kundenorientierter Service stehen dabei stets im Mittelpunkt unseres Handelns.

 

 

Wie setzen sich die Kosten beim autogenen Brennschneiden zusammen?

Die Kosten beim autogenen Brennschneiden setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Zunächst fallen Investitionskosten an, die die Anschaffung der Schneidanlage selbst, eventuelle Erweiterungen wie zusätzliche Brenner, Bohrsysteme oder Absaugungen sowie die Installation und Schulung des Bedienpersonals umfassen. Hinzu kommen die laufenden Betriebskosten, die unter anderem durch den Stromverbrauch, den Einsatz von Sauerstoff und Brenngasen, den regelmäßigen Austausch von Verschleißteilen sowie die Lohnkosten für die Anlagenbedienung entstehen. Ein nicht zu unterschätzender Anteil entfällt außerdem auf Material- und Verbrauchskosten. Dazu gehören das Rohmaterial, der entstehende Verschnitt sowie Hilfsmittel zur Wartung und Reinigung. Auch indirekte Kosten wie Stillstandzeiten aufgrund von Wartungsarbeiten oder unvorhergesehenen Störungen, sowie logistische Aufwände für Lagerung und Materialfluss, wirken sich auf die Gesamtkosten aus. Durch den Einsatz moderner Steuerungssoftware, automatisierter Prozesse, regelmäßiger Wartung und einer optimalen Materialausnutzung lassen sich diese Kosten jedoch spürbar senken – insbesondere bei großen Materialstärken bleibt das autogene Brennschneiden eine wirtschaftlich sehr attraktive Lösung.

Wie senke ich die Betriebskosten beim autogenen Brennschneiden?

Die Betriebskosten beim autogenen Brennschneiden lassen sich bereits im ersten Schritt durch die Investition in moderne, energieeffiziente Schneidanlagen deutlich reduzieren. Dank einer konstant hohen Schnittqualität sinkt der Aufwand für Nachbearbeitungen – das spart Zeit und senkt die Betriebskosten.

Auch die patentierte MicroStep-Technologie ABP® (Additional Beveling Process) trägt zur Reduzierung von Materialverlust sowie zur Einsparung teurer Umrüst- und Transportzeiten bei. Das Verfahren ermöglicht es, Schweißnahtvorbereitungen in Form von Fasen auch nachträglich an bereits geschnittenen Bauteilen auf einer Anlage vorzunehmen. Voraussetzung ist eine CNC-Schneidanlage mit Rotator, die um einen ABP-Laserscanner erweitert wird. Das geschnittene Bauteil wird vom Scanner erfasst, das System erstellt automatisch den Schneidplan und führt ihn präzise aus. Fasen lassen sich dabei an Ober- und Unterseite anbringen, ohne dass das Bauteil gedreht werden muss.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Wartung der Anlage sowie der Einsatz qualitativ hochwertiger Verschleißteile. Diese Maßnahmen verlängern nicht nur die Lebensdauer der Maschine, sondern beugen auch ungeplanten Ausfällen und kostenintensiven Reparaturen vor. Zudem lässt sich durch den Einsatz leistungsstarker Software die Materialausnutzung optimieren: Der Verschnitt wird minimiert, was vor allem bei großformatigen und hochwertigen Stahlplatten zu erheblichen Einsparungen führt. Auch die Automatisierung trägt wesentlich zur Kostensenkung bei – durch schnellere Produktionsabläufe bei gleichzeitig geringerem Personalaufwand. Nicht zuletzt ist qualifiziertes Bedienpersonal ein entscheidender Erfolgsfaktor: Nur wer die Technologie des autogenen Brennschneidens und Maschinenparameter sicher beherrscht, kann effizient und wirtschaftlich arbeiten.

Brennschneidanlagen von MicroStep Europa

Das autogene Brennschneiden gilt als besonders effizientes Verfahren, wenn es um die Bearbeitung von Materialien mit großer Stärke geht. Die Brennschneidanlagen von MicroStep Europa sind speziell für diesen Einsatzbereich konzipiert und mit modernster Technologie sowie leistungsfähiger Steuerungstechnik ausgestattet. Je nach Leistungsanforderung und gewählter Ausstattung stehen verschiedene Modelle und Preiskategorien zur Verfügung.

Zudem ist im Kaufpreis stets eine umfassende Schulung enthalten, die sowohl den sicheren Umgang mit der Maschine als auch die Anwendung der zugehörigen Software abdeckt. So wird sichergestellt, dass Anwender von Anfang an produktiv und effizient arbeiten können.

 

Kann ich Ihnen helfen? Ich stehe Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite:

Marco Große-Schütte

Marco Große-Schütte

Leitung Vertrieb
Telefon:  +49 8247 96294 88
E-Mail:    marco.grosse-schuette@microstep.com

Kontakt aufnehmenWir antworten innerhalb eines Werktages!

phone
Wir beraten Sie gerne persönlich!
 Montag – Donnerstag | 8 – 17 Uhr
 Freitag | 8 – 15 Uhr
Google bewertet
kontaktkontakt