Als Gastgeber eines extrem spannenden und intensiven Austauschs zum Thema Industrie 4.0 gestaltete MicroStep im CompetenceCenter Süd den Kickoff-Workshop des Industry Business Network 4.0 mit. Unter der Leitung von TÜV, Universität und Fraunhofer IGCV konstituierten sich nun die Arbeitskreise zu den konkreten Mehrwertfeldern Arbeits- und Ressourcenmanagement, Energieeffizienz und Maintenance. „Gemeinsam werden wir für unsere Kunden und uns neue Geschäftsmodelle entwickeln – und das wird uns noch jede Menge Freude bereiten", lautet das Schlussfazit von Igor Mikulina, Vorstandsvorsitzender des Industry Business Network 4.0 und Geschäftsführer von MicroStep Europa.
Konstantin Kernschmidt, Projektmanager Industrie 4.0 beim Gastgeber und Gründungsmitglied MicroStep Europa GmbH, fasste die Zielsetzung des wachsenden Verbands zusammen: „Wir wollen alle Systeme auf Grundlage eines gemeinsamen Standards vernetzen und damit erreichen, dass im Ergebnis diese perspektivisch interoperabel und auch sicher miteinander arbeiten können.“ So sei man davon überzeugt, dass ein gemeinsamer Standard die Grundvoraussetzung sei, das große Potenzial einer Industrie 4.0 im Sinne der Anwender zu heben.
"Das hat Modellcharakter. Wir starten eine Rakete, die hat es in sich"
Gemeinsam mit Alexander Funk, Leitung Marketing & Kommunikation bei MicroStep Europa, bereitete er die Ergebnisse und Entwicklungen der Projektteams der vergangenen Monate auf: „Unser Verband ist der einzige, der in diesem Kontext herstellerübergreifend beim Thema Vernetzung konkret loslegt. Wenn wir das hinbekommen, dann hat das Modellcharakter. Was wir hier machen ist keine Rocket-Science, aber wir starten eine Rakete – und die hat es in sich!“
Ziel der Arbeitskreise ist es, innerhalb der nächsten Wochen und Monate gemeinsam auf Augenhöhe Anwendungslösungen und die dafür benötigten Daten zu definieren. So wurden nun für die Bereiche Arbeits- und Ressourcenmanagement, Energieeffizienz und Maintenance erste Funktionalitäten des Systems mit Blick auf konkrete Mehrwerte für Kunden definiert. Parallel wird der Aufbau von herstellerübergreifenden Referenzanlagen an mehreren Standorten vorangetrieben. „Industrie 4.0-Anlagen live erleben, das ist ja das Ziel, das wir mit den Referenzanlagen erreichen wollen. So werden wir zeigen: Hier gibt es eine Anwendung, die robust ist, die funktioniert und die man auch entsprechend beim Kunden präsentieren kann“, sagte Kernschmidt.
Mit den Stärken des Mittelstands: Kreativität und Geschwindigkeit
Dr.-Ing. Michael Schnick, Geschäftsführer der Oscar PLT GmbH, führte in seiner Keynote in die Thematik Industrie 4.0 ein und erläuterte aktuelle Erkenntnisse des Marktes. „In diesem Kreis, in dem wir uns heute zusammen gefunden haben – das ist die Zukunft!“, erklärte der Ingenieur, der für den Plasmatechnikhersteller Kjellberg Finsterwalde den Bereich Entwicklung verantwortet. „Offener Gedankenaustausch, innovative Lösungen sowie konkrete Implementierungen: Das sind neben Kreativität und Geschwindigkeit die Stärken des Mittelstands.“ Igor Mikulina zog am Ende des Arbeitskreistreffens ein durchweg positives Fazit: „Wir haben heute erlebt, dass wir in dieser Breite, mit der wir aufgestellt sind, sehr viel bewegen können“, so der Vorstandsvorsitzende des Industry Business Network 4.0 und Geschäftsführer von MicroStep Europa. „Gemeinsam werden wir für unsere Kunden und uns neue Geschäftsmodelle entwickeln – und das wird uns noch jede Menge Freude bereiten.“
Mehr zum Verband: www.industry-business-network.org