Strombedarf halbiert, Schneidtempo vervielfacht

Neuer Laser, neue Effizienz – Investition in die Zukunft

Strombedarf halbiert, Schneidtempo vervielfacht

Die Firma Engels Behältertechnik ist dem Wettbewerb bei ihren individuellen Lösungen mehr als einen Schnitt voraus – der MSE SmartFL von MicroStep Europa macht sich auf vielfältige Weise bezahlt

Publiziert 29.07.2025 | Erich Wörishofer

Unternehmensprofil:

Engels Behältertechnik GmbHAn der Trave 17A23923 SelmsdorfDeutschland

Die Engels Gruppe produziert und vertreibt seit mehr als 70 Jahren nachhaltige Lager-, Transport- und Entsorgungslösungen. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Eindhoven hat weitere Standorte mit sich ergänzenden Aufgaben in Belgien, England, Portugal und auch in Deutschland aufgebaut. Seit 2008 kümmert sich die Engels Behältertechnik GmbH von Selmsdorf bei Lübeck aus um die deutschsprachigen Kunden. Innerhalb der Gruppe liegt beim 15 Mitarbeiter starken Standort der Fokus auf der Metallverarbeitung, speziell auf der Herstellung von Unterflurabfallcontainern.

www.engels-behältertechnik.de

 

Die Firma Engels Behältertechnik setzt auf den neuen MSE SmartFL – und profitiert damit von deutlich reduzierten Betriebskosten sowie spürbaren Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Präzision in der Fertigung.  
Die Firma Engels Behältertechnik setzt auf den neuen MSE SmartFL – und profitiert damit von deutlich reduzierten Betriebskosten sowie spürbaren Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Präzision in der Fertigung.

Anlagenprofil:

MSE SmartFL Baureihe

  • Netto-Bearbeitungsfläche 6.000 x 2.000 mm
  • 2D-Laserschneiden
  • IPG Faserlaser mit 6 kW Schneidleistung
  • Vollautomatischer Wechseltisch

Engels Behältertechnik ist mehr als ein Metallverarbeiter. Am Standort Selmsdorf fertigt das Unternehmen passgenaue Abfallsysteme für öffentliche Auftraggeber – flexibel, effizient und mit hoher Qualität. Um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Firma Engels in modernste Lasertechnik investiert. Der neue MSE SmartFL senkt nicht nur die Betriebskosten deutlich, sondern steigert auch Tempo und Präzision in der Fertigung. Dabei profitiert das Unternehmen auf mehrere Arten von der neuen Technologie.

Beim kommunalen Bauen wird zunehmend auch die Entsorgung mitgeplant – und das immer öfter unter der Erde. Unterflursysteme setzen sich in Deutschland zunehmend durch – nicht nur, aber vor allem im kommunalen Straßen- und Wohnungsbau. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung sitzt in Selmsdorf bei Lübeck: die Engels Behältertechnik GmbH. Der Metallbaubetrieb ist Teil der international tätigen Engels Gruppe und liefert individuelle Abfalllösungen für öffentliche Auftraggeber.

Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Nachbarland, wo Unterflursysteme seit Langem ein etabliertes Entsorgungssystem sind. Zum Hintergrund der Firma: Engels ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Eindhoven und weiteren sich ergänzenden Standorten in Belgien, England, Portugal und auch in Deutschland. Seit 2008 betreut die Engels Behältertechnik GmbH von Selmsdorf aus (bei Lübeck) den deutschsprachigen Raum.

Maßgeschneiderte Lösungen für kommunale Auftraggeber

„Engels ist seit über 70 Jahren Lieferant für nachhaltige Lager-, Transport- und Entsorgungslösungen. Hier am Standort in Deutschland sind wir der Metallfertigungsbetrieb innerhalb der Engels Gruppe“, erklärt Vertriebsleiter Jan André. Der Metallverarbeiter fertigt vorwiegend Unterflursysteme und Abfallcontainer – aber auch kleinste Teile wie Verschlusssysteme für Kunststoffbehälter. Der überwiegende Kundenkreis ist aus dem Bausegment. „Dabei profitieren wir von unserer extrem hohen Flexibilität und unserer hochwertigen Ausführung. Sicher haben wir auch Standard-Produkte, aber letztendlich können wir immer kundenspezifische Modifikationen anbieten und die Wünsche umsetzen“, sagt André.

Herausforderung Wettbewerb: Qualität als Schlüssel

Und dies ist einer der großen Plus-Punkte auf einem immer enger werdenden Markt. „Es gibt einige regionale Anbieter, es gibt einige, die über den Preis kommen. Der Markt ist wettbewerbsträchtig, entsprechend müssen wir uns effizient aufstellen und kostengünstig produzieren. Und unsere Qualität hochhalten, für die wir bekannt sind“, erklärt der Vertriebsleiter.

Neuer Laser, neue Effizienz – Investition in die Zukunft

Der Zuschnitt erfolgt seit Ende 2023 mit der Laserschneidanlage MSE SmartFL, leistungsstarker Performer von MicroStep Europa mit automatischem Wechseltisch und smarter Eckelmann-Steuerung. Auch hier stand die Effizienz im Fokus, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. Das Faserlasersystem ersetzte einen in die Jahre gekommenen CO2-Laser, der in Sachen Leistungsfähigkeit, Ersatzteilverfügbarkeit und auch angesichts enormer laufender Betriebskosten nicht mehr rentabel war. „Über eine Ersatzlösung wurde schon lange nachgedacht. Richtig geplant wurde es dann ungefähr Mitte 2022“, blickt Jan André zurück – damals nicht im Kaufprozess involviert.

Mehrere Laser-Hersteller wurden kontaktiert, unterschiedliche Varianten und Konstruktionsweisen in Augenschein genommen. Gesucht wurde eine leistungsstarke 2D-Maschine inklusive automatischem Wechseltisch. „Ich denke am Ende war es das Gesamtbild der Baureihe und einfach das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das den Ausschlag für den MSE SmartFL gab“, so André.

Materialeinsatz für unter- und überirdische Aufgaben

Seitdem hat sich die neue Technik im Alltag bewährt. Täglich schneidet die Anlage große Blechtafeln für individuelle Produkte. Meist wird bei Engels anschließend manuell gekantet und geschweißt. Mit dem MSE SmartFL werden die großformatigen Seitenteile der Unterflursysteme ausgeschnitten, Konturen eingebracht oder Bohrungen vorgesehen – aber auch viele kleine Steckteile bis hin zu Einwurfschächten, die oberirdisch und damit im sichtbaren Bereich liegen und entsprechend einem höheren Anspruch an Optik und Design standhalten müssen. Demnach wird auch die Materialwahl getroffen: Baustahl schneidet Engels bis zu 20 mm, bei verzinktem Stahl und Aluminium sind es nur wenige Millimeter starke Bleche.

Ein neues Standbein: Lohnfertigung mit Potenzial

Daneben hat sich Engels über die Pandemiezeit auch ein zweites Standbein im Bereich Lohnfertigung aufgebaut. Ein Bereich mit Wachstumspotential – auch dank der höheren Kapazitäten durch die Laserschneidanlage von MicroStep Europa.

MSE SmartFL ersetzt CO₂-Laser – ein Technologiesprung mit vielen Vorteilen

Und noch einen großartigen Vorteil konnte André Lange seit der Umstellung auf die moderne Laserschneidanlage beobachten: der Betrieb spart deutlich Strom. „Durch den MSE SmartFL haben wir eine Energieeinsparung von rund 50 Prozent im Vergleich zur Vorgängeranlage“, hat er kalkuliert. Im Vergleich zur Vorgängeranlage arbeitet der MSE SmartFL aufgrund höherer Schneidgeschwindigkeiten deutlich schneller – dementsprechend wird die Arbeitszeit des Bedienpersonals wesentlich besser ausgelastet. Auch auf den Gasverbrauch hatte die Neuanschaffung positiven Einfluss.

Viele dieser Faktoren machen sich in Produktion und Bilanz deutlich bemerkbar. Entsprechend fällt das Fazit von Jan André aus: „Mit MicroStep Europa haben wir einen Partner gefunden, der unseren hohen Ansprüchen an Präzision, Leistung und Wirtschaftlichkeit gerecht wird“, erklärt er. Die Anlage sei innerhalb eines engen Zeitrahmens aufgestellt und in Betrieb genommen worden. „Dies lag nicht zuletzt an einer perfekten Kommunikation mit MicroStep in allen Planungsphasen, einem kompetenten Serviceteam und guter Bedienerschulung.“

"Mit MicroStep Europa haben wir einen Partner gefunden, der unseren hohen Ansprüchen an Präzision, Leistung und Wirtschaftlichkeit gerecht wird. Die Anlage wurde innerhalb eines engen Zeitrahmens aufgestellt und in Betrieb genommen. Dies lag nicht zuletzt an einer perfekten Kommunikation mit MicroStep in allen Planungsphasen, einem kompetenten Serviceteam und guter Bedienerschulung. Durch den MSE SmartFL haben wir eine Energieeinsparung von rund 50 Prozent im Vergleich zur Vorgängeranlage."

Jan André

Vertriebsleiter | Engels Behältertechnik GmbH

 

DIE HIGHLIGHTS DER LASERBAUREIHE MSE SmartFL IM ÜBERBLICK:

Leistungsstarkes 2D-Faserlasersystem mit 3.000 x 1.500 mm Arbeitsfläche

Die Firma Engels setzt für den präzisen und schnellen 2D-Zuschnitt von Blechen auf die Laserbaureihe MSE SmartFL. Die Faserlaserschneidanlage ist ein leistungsstarker Performer inklusive automatischem Wechseltisch zur Be- und Entladung von Blechen. Ausschließlich hochwertige Komponenten namhafter Hersteller, ein hochdynamisches Maschinenportal und langlebige, massive Rahmenkonstruktion sorgen für dauerhaft präzise Ergebnisse. Die Engels Behälter GmbH entschied sich für eine Ausführung mit einer Bearbeitungsfläche von 3.000 x 1.500 mm mit einer Laserquelle des deutschen Produzenten IPG Photonics mit 6 kW Schneidleistung. Die mit dem deutschen Spezialisten Eckelmann entwickelte MSE SmartControl Maschinensteuerung – eine moderne, intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche – ermöglicht, dass Schneidpläne zuverlässig und höchst effektiv in fertige Bauteile umgesetzt werden können.

Erich WörishoferErich Wörishofer

ist Content Creator bei MicroStep Europa. Er hat jahrelange Erfahrung als Redakteur in den Bereichen Tageszeitung und im PR und lebt nun seine Leidenschaft für Wortakrobatik und ausführliche Recherche bei MicroStep aus. Er ist im ständigen Austausch mit unseren Technologieexperten und besucht für Interviews und Videos unsere Kunden vor Ort.​

Productcatalog

ERLEBEN SIE UNSERE ANLAGEN LIVE

im CompetenceCenter Süd oder Nord

  • Alle vier Schneidtechnologien (Laser, Plasma, Autogen, Wasserstrahl)
  • Innovative Automationssysteme
  • Neuste Lösungen zum Biegen und Entgraten
  • Industrie 4.0 Demofabrik
  • Gut zu erreichen: im Süden und Norden Deutschlands
Jetzt mehr erfahren & Termin vereinbaren
CompetenceCenter
phone
Wir beraten Sie gerne persönlich!
 Montag – Donnerstag | 8 – 17 Uhr
 Freitag | 8 – 15 Uhr
Google bewertet
kontaktkontakt