Die stürmsfs AG zählt zu den führenden Job-Shop-Centern in der Schweiz und zu den modernsten in ganz Europa. Der Stahl- und Metallhändler ist bestens gerüstet für komplexe und kurzfristige Aufträge. Hierfür wurde in den vergangenen Jahren viel investiert: in digitale Systeme, in einen hohen Automatisierungsgrad und einen top-modernen Maschinenpark. Zu diesem zählt seit Juli 2017 eine Plasmaschneidanlage der Baureihe MG von MicroStep. Stürmsfs vertraut auf ein multifunktionales Schneidcenter zur 3D-Bearbeitung von Blechen mittels 3D-Rotator, 2D-Plasmabrenner und Bohrspindel.
Eingebettet zwischen dem hügeligen Appenzellerland und dem Bodensee empfängt Goldach seine Besucher in einer der reizvollsten Regionen der Schweiz. Inmitten dieser malerischen Szenerie befindet sich eines der modernsten Stahl-und Metall-Service-Center Europas. Denn mit der stürmsfs AG ist in der Gemeinde Goldach der leistungsfähigste Anbieter von Gesamtlösungen im Bereich Stahl, Metall und alternativen Materialien auf dem Schweizer Markt ansässig, der führend in der Bearbeitung und Fertigung von Einzel- und Bauteilen ist. 40.000 Tonnen an Metallen und Stählen liegen an unterschiedlichen Standorten unter anderem in vollautomatischen Hochregallagern bereit, um täglich schneiden, produzieren und liefern zu können.
An insgesamt sechs Standorten in der Schweiz, Österreich und der Slowakei sorgen rund 260 Mitarbeiter für die Maßanfertigung von Bauteilen. Vom kleinen Schlosser über den Stahlbauer bis hin zum großen Anlagenhersteller vertrauen Firmen auf die hochwertigen Produkte des Job-Shop-Centers und deren fristgerechte Lieferung über die hauseigene LKW-Flotte.
„Es ist die Vielfältigkeit, die unser Unternehmen ausmacht, wir sind der am breitesten aufgestellte Stahl- und Metallhändler in der Schweiz. Wir haben Kompetenzen in vielen Bereichen – sei es im spanenden Bereich aber auch im Brennbetrieb. Uns zeichnet zudem der hohe Automatisierungsgrad aus. Wir fungieren hier wirklich als verlängerte Werkbank für den Kunden“, erklärt Marcel Meier, Bereichsleiter Beschaffung & Unternehmensentwicklung.
Herausforderung für Job-Shop-Center: „Größere Aufträge kurzfristig abarbeiten“
Die Automatisierung des gesamten Produktzyklus – vom Bestellvorgang über die Fertigung bis hin zur Kommissionierung und Lieferung – ist eine der vielen Stärken des Unternehmens. So werden Großkunden beispielsweise individuell an das System von stürmsfs angebunden, für schnellstmögliche Ergebnisse. „Bei der Produktion sind wir komplett flexibel – wir realisieren Losgröße 1 bis X“, sagt Meier, der in der zunehmenden Kurzfristigkeit der Bestellungen eine große Herausforderung für die gesamte Lohnschneidbranche sieht.
„Man weiß, was man diese Woche schneidet, aber was die Woche drauf abgearbeitet werden muss, weiß man in vielen Fällen einfach nicht. Der Lohnschneider muss sich drauf einstellen, auch größere Aufträge kurzfristig abarbeiten zu können.“ Hierbei sollen automatisierte Abläufe und eine zunehmende digitalisierte Fertigung helfen. Basis bildet weiterhin das Know-how der Mitarbeiter gepaart mit einem Maschinenpark, der Raum für Flexibilität lässt und die nötige Geschwindigkeit und Qualität in der Produktion ermöglicht.
Gesucht: Technologisch führendes Plasmaschneidsystem mit Fasenaggregat und Bohrsupport
Im Rahmen eines groß angelegten Optimierungsprojekts entschied sich das Unternehmen eine neue Halle für den Brennerbetrieb zu bauen. Die mittlerweile fünf Jahre alte Plasmaschneidanlage sollte um eine zweite ergänzt werden, um den laufenden Plasmaschneidbetrieb ohne Produktionsausfälle in die neue Halle umziehen zu können. Nach ausgiebiger Analyse des Marktes sowie der aktuellen technischen Möglichkeiten und eigenen Bedürfnisse entschied man sich schließlich für eine Plasmaschneidanlage der Baureihe MG von MicroStep.
„Uns hat das Gesamtpaket überzeugt. Das ging von der Beratung bis hin zur Leistungsfähigkeit der Anlage. Wir hatten von Beginn an den Eindruck, dass wir das Fasenaggregat kriegen, das State-of-the-Art und technologisch führend ist“, blickt Marcel Meier auf den Moment der Kaufentscheidung Ende 2016 zurück. Zudem habe auch die Leistung des Bohraggregats überzeugt. „Da hat MicroStep im Vergleich zu alternativen Anbietern wirklich einen sehr großen Sprung gemacht.“